Novellierung von BNatSchG, BImSchG, BauGB, ROG & WindBG: im atemberaubenden Tempo arbeitet die Gesetzgebung daran, den rechtlichen Rahmen für den Ausbau der Windenergie an die Ziele Energiewende und der Versorgungssicherheit anzupassen. Doch was beinhalten eigentlich Oster- oder Sommerpaket und die weiteren Gesetzesvorhaben? Höchste Zeit, sich einen Überblick zu verschaffen! Auf der Konferenz Windenergierecht bringen Sie sich auf den aktuellen Wissenstand rund um die Energiewendegesetze der Koalitionsfraktionen.
Neues zu Flächen und Genehmigungen
In der letzten Sitzungswoche des Deutschen Bundestages ist mit dem Wind-an-Land-Gesetz ein Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) sowie Änderungen von BauGB, ROG und EEG beschlossen worden . Weitere Änderungensvorschläge werden im Laufe des Sommers erwartet. Erfahren Sie die wichtigsten Inhalte der Gesetze, wie diese von der Branche bewertet werden und was die Vorschläge konkret für die Projektpraxis bedeuten.
Neues zum EEG
Eine wenig beachtete Änderung beim EEG 2023 ist bei den Innovationsausschreibungen zu finden: Neben Anpassungen im Förderregime gibt es demnächst Ausschreibungen für Anlagenkonzepte mit wasserstoffbasierter Stromspeicherung. Genaueres hierzu erfahren Sie in diesem Themenblock. Außerdem werfen wir einen genaueren Blick auf die Abschaffung der EEG-Umlage und was die Folgen für Eigenverbrauchs- und Belieferungskonstellationen und die Meldepflichten für 2022 sind.
Neues zu Natur- und Artenschutz
Mit einer Novelle des BNatSchG planen die Koalitionsfraktionen umfangreiche Änderungen beim Artenschutz, um den Windenergieausbau voranzubringen: für die Signifikanzprüfung sollen bundeseinheitliche Standards eingeführt werden: Eine Artenliste und festgelegte Prüfbereiche sollen für Einheitlichkeit sorgen. Auch der Repowering-Paragraph 16b BImSchG soll in das BNatSchG überführt werden. Erhalten Sie einen Überblick zu den zentralen Änderungen und welche Auswirkungen für die Projektpraxis zu erwarten sind.
Risiko Compliance – Fallstricke in der Zusammenarbeit mit Kommunen
Was darf ein Unternehmen Kommunen im Rahmen eines Windenergieprojektes anbieten? Was müssen Projektierer:innen im Umgang mit Behörden und Amtsträger:innen unbedingt beachten? In der Zusammenarbeit mit Kommunen gibt es viele Fallstricke und enormen Aufklärungsbedarf. Wir informieren Sie, wie rechtssicheres Handeln in der Zusammenarbeit mit Kommunen funktionieren kann. Lernen Sie sowohl den Blickwinkel der Unternehmen als auch den der Kommunen kennen und erfahren Sie, wo Fallstricke lauern und wie Sie diese präventiv vermeiden.
Flächensicherung und Planung
Die Flächensicherung ist zentraler Meilenstein eines jeden Windenergieprojektes. Hier sollten keine Fehler passieren und alles rechtssicher geregelt sein. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand und machen Sie sich mit aktuellen Rechtsfragen zur Flächensicherung vertraut – sowohl bei Greenfield-Projekten als auch im Repowering. Erfahren Sie außerdem, was Sie bei Akzeptanzmaßnahmen in Kommunen beachten müssen, um nicht in die Compliance-Falle zu tappen.
Herausforderungen bei Genehmigungsverfahren
Die Schallimmissionen von Windenergieanlagen stellen im Zuge des Genehmigungsprozesses häufig Grundlage für Diskussionen und eventuelle Hürden dar. Zudem verschärfen Fragen rund um Denkmalschutz und Luftverkehr die herausfordernde Genehmigungssituation weiter. Wir nehmen die aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung bei Schall, Denkmalschutz und Luftverkehr genauer unter die Lupe und bringen Sie auf den aktuellen Wissensstand.
Melden Sie sich jetzt an und informieren Sie sich über die aktuellen Entwicklungen im Windenergierecht. Diskutieren Sie mit unseren ExpertInnen und Ihren FachkollegInnen. In den Pausen und bei der Abendveranstaltung bietet sich Ihnen die Gelegenheit, sich tiefer gehend auszutauschen und zu vernetzen!