Veranstaltungsort

Hamburg, Gastwerk Hotel Hamburg (Anfahrt)

Termine

11.05.2023 - 12.05.2023

Veranstaltungszeit

10:00 - 18:15 Uhr, 09:00 - 16:10 Uhr

Veranstaltungsnummer

VA 23-02-01

Teilnahmegebühr

1.195,00 € | 995,00 € BWE-Mitglieder, zzgl. 19% USt. (Inklusivleistungen)
Zum Buchungsformular

Sonderkonditionen

Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.

Zielgruppen

Betreiber, Betriebsführer, Servicedienstleister, Energieversorgungsunternehmen, Sachverständige, Hersteller von Windenergieanlagen, Anwälte und Juristen, Kaufmännische Betriebsführer, Behördenmitarbeiter, Netzbetreiber, Projektierer, Versicherer, Zulieferer, Hersteller von Kleinwindanlagen, Zertifizierer, Forschungsinstitute

Aktuelle Anforderungen an den Windparkbetrieb

Informieren Sie sich über die wichtigsten gesetzlichen Neuerungen für einen rechtssicheren Windparkbetrieb - Die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windanlagen (BNK) goes live: Betreiber sollten ihre Anlagen inzwischen umgerüstet haben, sonst drohen Pönale. Diskutieren Sie mit uns den Stand der Umsetzung und was im Fall der Fälle getan werden kann. Erhalten Sie ein Update zur Richtlinie TR10 (Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme) und welche Anforderungen an Rettungskonzepte für Windkraftanlagen gelten, wie Rettungskonzepte praxistauglich erstellt und Vorfälle über das Notfallinformationssystem WEA-NIS gemeldet werden.

Cybersicherheit von Windkraftanlagen

Gezielte Hacker-Angriffe auf Windkraft Anlagen nehmen weiterhin zu. Vor allem kleinere und mittlere Anlagen sind gegen Cyberangriffe oft schlecht geschützt. Diskutieren Sie mit uns, wie Sie das Schutzniveau Ihrer Anlagen erhöhen, Sicherheitslücken in der Steuerungstechnik schließen und hören Sie, welche Anforderungen mit dem KRITIS Dachgesetz auf Betreiber zukommen.

Rückbau von Windkraftanlagen

Der Rückbau von WEA ist ein oft unterschätzes Projekt. Diskutieren Sie mit unseren Experten, welche Anforderungen zu erfüllen sind und informieren Sie sich über Rückbauverfahren und Rückbaupraxis und Recycling.

Optimierung von Wartung und Anlagentechnik durch Digitalisierung

Die Verschlankung von Prozessen und smarte Wartung bedürfen eines entsprechenden Datenmanagement und Schnittstellen zum Datenaustausch der beteiligten Akteure. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, Kosten-Nutzen Verhältnis und welche Kriterien Sie bei der Ausschreibung von Digitalisierungs-Dienstleistungen anlegen sollten.

Melden Sie sich jetzt an!