Power Purchase Agreements (PPAs) sind aus der Erneuerbaren-Branche kaum noch wegzudenken. Mit ihnen sichern sich Unternehmen nicht nur langfristig den Zugang zu Grünstrom und planbaren Stromkosten. Sondern sie eröffnen gleichzeitig Betreiber*innen eine Anschlussfinanzierung des Anlagenbetriebs nach Auslaufen der EEG-Förderung oder sichern angesichts sinkender EEG-Förderung sogar die Finanzierung von Neuanlagen.
Doch was gehört in den Vertrag und was nicht? Welche Arten von PPAs gibt es und welcher Vertrag passt am besten für Ihr Projekt? Wir vermitteln das ABC der langfristigen Stromlieferverträge, erklären Ihnen, für welche Anlagenbetreiber*innen welche Art von Verträgen wirtschaftlich sinnvoll sein können und warum Schnelligkeit belohnt wird.
In diesem Grundlagen-Webinar erfahren Sie mehr zu diesen Themen:
- EEG 2023 und die Grünstromlieferung aus neuen Anlagen
- PPAs aus Erzeuger- und Verbraucherperspektive
- Vergütungsmodelle & Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Regelungsthemen und Risikoallokation zwischen Betreiber, Finanzierer und Abnehmer
- Praxiseinblicke
Melden Sie sich noch heute an und gewinnen Sie den Durchblick durch die PPAs und welche Chancen und Risiken beim PPA-Abschluss für Ihre EE-Projekte bestehen!
Weitere Termine in der Reihe:
PPAs: Off-Site ist nicht Off-Limits am 03.12.2024
On-Site-PPAs: Nutzung von lokal erzeugtem Grünstrom im Gewerbe am 10.12.2024