Verstehen Sie die rechtlichen und fachlichen Grundlagen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und des Natur- und Artenschutzrechts bei Windenergievorhaben
Erfahren Sie, welche planerischen Vorgaben der Regionalplanung und der Bauleitplanung für die Umsetzung Ihres PV-Projektes maßgeblich sind und welche (Gestaltungs-)Spielräume Sie bei der Erstellung von B-Plänen haben.
Lernen Sie im kompakten Format, welche Sicherheitsrisiken für Erneuerbare Energien-Anlagen im IT-Bereich konkret existieren und wie Sie diese Risiken minimieren können.
Was tun bei Problemen mit dem Netzverknüpfungspunkt? Wir vermitteln Ihnen die Rechte, welche Anlagenbetreibenden gegenüber dem Verteilnetzbetreiber nach dem EEG haben und zeigen Ihnen Handlungsmöglichkeiten auf.
Im Rahmen des Seminars lernen Sie die Besonderheiten des Projektmanagements in der Windparkplanung kennen und erfahren, wie Sie Projekte strukturiert und effizient steuern.
Erhalten Sie ein solides Grundwissen zu technischen, juristischen und wirtschaftlichen Themen der Windenergie und erkennen Sie die Zusammenhänge in der Windbranche.