
26 Anmeldungen
Referenten
- Eckhard Kuhnhenne-Krausmannenervis energy advisors GmbH Eckhard Kuhnhenne-Krausmann ist Geschäftsführer und Partner der Beratungsgesellschaft enervis energy advisors GmbH, wo er für den EE-Bereich verantwortlich ist. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen im Wesentlichen die energiewirtschaftliche Bewertung von vornehmlich Windenergieprojekten, aber teilweise auch Projekten mit konventionellen Anlagen. Dabei ist er vor allem für deutsche und europäische Energieversorger aber auch Unternehmen aus der Windbranche tätig. Zu seinen Aufgaben gehören Marktanalysen, die Modellierung von Marktszenarien, die wirtschaftliche Bewertung von Kraftwerksprojekten unter Einbeziehung verschiedener Marktplätze und somit auch die Direktvermarktung von Windenergie. In Bezug auf Ausschreibungen erstellt enervis Markt- und Wettbewerbsanalysen sowie Gebotsoptimierungen und ist u.a. in ein laufendes Forschungsprojekt beim BMWi eingebunden. Herr Kuhnhenne-Krausmann ist nach seinem Elektrotechnikstudium in Aachen seit 1992 in verschiedenen Unternehmen und Funktionen in der Energiewirtschaft und der Windenergie tätig. Er veröffentlicht regelmäßig Fachartikel und hält Vorträge bei verschiedensten Konferenzen und Veranstaltungen.
- Dr. Matthias StarkBundesverband Erneuerbare Energie e.V. Matthias Stark, Jahrgang 1981, Studium der Erneuerbaren Energiesysteme an der HTW Berlin zwischen 2003 und 2008. Seit 2006 beschäftigt sich Herr Stark mit der Prognosequalität der EE. Es folgten Beschäftigungen als Ressortleiter für Direktvermarktung bei der Theolia Naturenergien GmbH (2008-2010), als Referent für Stromhandel bei der juwi R&D Research & Development GmbH (2010-2012) und als Leiter Stromhandel bei der juwi green energy (2012-2013). Seit 2014 ist Herr Stark Head of Engineering in der GEWI AG. Zu seinen Haupttätigkeitsschwerpunkten zählt neben der Prognoseoptimierung die Entwicklung neuer, dezentraler Vermarktungskonzepte für EE. Zudem promoviert Herr Stark neben seiner Arbeit zum Thema einer Energietechnische Betrachtung der Stromversorgung mit EE im Jahr 2025 auf Basis regionaler Echtzeitsimulationen an der Universität in Leipzig.
- Philipp von Tettauvon Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB Philipp von Tettau, Jahrgang 1968, studierte nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann bei Siemens Rechtswissenschaft in Erlangen, Heidelberg und Berlin. 1998 bekam er seine Zulassung zum Rechtsanwalt, seit 2002 war er Partner bei Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte und seit 2022 Partner bei der auf das Recht der Erneuerbaren Energien spezialisierten Kanzlei tettau Partnerschaft. Herr von Tettau ist im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, insbesondere Planungs-, Bau- und Umweltrecht, Recht der Erneuerbaren Energien, Transaktionsrecht / M&A sowie Vertragsrecht tätig. Weiterhin ist er Vorsitzender des Juristischen Beirats im Bundesverband WindEnergie e. V. und Referent bei zahlreichen Weiterbildungsveranstaltungen für den BWE. Herr von Tettau engagiert sich außerdem ehrenamtlich für den Klima- und den Naturschutz.