83 Anmeldungen
Referenten
- Volker KrahBundesverband WindEnergie e. V. (Service) Volker Krah ist als Senior Projektmanager beim Bundesverband WindEnergie für die Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen zuständig. Nach seinem Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen hat er bei der damaligen Bundesanstalt für Landwirtschaft und im Deutschen Bundestag gearbeitet. Seit 2013 konzipiert und produziert er Veranstaltungen mit dem Fokus auf Energiethemen.
- Andreas SchäfermeierEngemann & Partner Rechtsanwälte mbB Andreas Schäfermeier, Jahrgang 1970, ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Notar. Nach zweijähriger Tätigkeit als juristischer Mitarbeiter bei der Bundesbank ist er seit 2000 als Rechtsanwalt für die auf Erneuerbare Energien spezialisierte Kanzlei Engemann & Partner in Lippstadt tätig. Seit mehr als zehn Jahren entwickelt Andreas Schäfermeier vorwiegend Lösungen zu Problemkreisen beim Erneuerbare-Energien-Gesetz, bei der Strukturierung von Projekten und zu typischen Vertragsfragen, die Anlagenbetreiber interessieren. Andreas Schäfermeier ist Mitglied im Juristischen Beirat BWE und einer der Sprecher im Juristischen Beirat Fachverband Biogas sowie Kommentator und Mitherausgeber im EEG-Kommentar von Reshöft/Schäfermeier.
- Katharina Vieweg-PuschmannEngemann & Partner Rechtsanwälte mbB Katharina Vieweg-Puschmann, LL.M., Jahrgang 1983, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und an der Université de Paris I (Panthéon-Sorbonne). Referendariat im Oberlandgerichtsbezirk Düsseldorf. Von 2010 bis 2013 arbeitete Katharina Vieweg-Puschmann in einer Wirtschaftskanzlei mit Schwerpunkten im Bereich des Energierechts und des Energiekartellrechts. Seit 2013 ist sie als Rechtsanwältin in der auf das Recht der Erneuerbaren Energien spezialisierten Kanzlei Engemann & Partner in Lippstadt tätig, seit 2018 ist sie überdies Notarin. Die Schwerpunkte der anwaltlichen Beratung von Katharina Vieweg-Puschmann liegen im Bereich des EEG und des EnWG, insbesondere zu den Themen finanzielle Förderung, Netzanschluss, Konzession, Standortsicherung/Nutzungsverträge, Ausschreibungen EEG, Projektprüfung Windparkerwerb (Due-Diligence), Verkaufsprospekte, Unternehmensbeteiligungen (Bürgerwindparks, etc.), Direktvermarktungsverträge, Strommengenabgrenzung und Stromsteuer.