Veranstaltungsort

Online

Termine

07.02.2025

Veranstaltungszeit

11:00 - 12:30 Uhr

Veranstaltungsnummer

WEB 25-70-05

Teilnahmegebühr

165,00 € | 135,00 € BWE-Mitglieder, zzgl. 19% USt. (Inklusivleistungen)
Zum Buchungsformular

Sonderkonditionen

Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.

Zielgruppen

Anwälte und Juristen, Banker, Behördenmitarbeiter, Betreiber, Betriebsführer, Energieversorgungsunternehmen, Finanzierer, Investoren, Kaufmännische Betriebsführer, Projektierer, Stadtwerke, Technische Betriebsführer

Die europäische und nationale Strategie zur Förderung der Windenergie bietet dem Repowering von Altanlagen viele neue rechtliche Vorteile, die über die bisherigen Entwicklungen des gesetzlichen Rahmens hinausreichen. Diese Privilegien ermöglichen vereinfachte Verfahren und materielle Erleichterungen, sind jedoch von komplexen rechtlichen Anforderungen begleitet, die durch die Umsetzung der RED III-Richtlinie ins nationale Recht noch anspruchsvoller werden.

In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Verfahrensfragen rund um Repoweringprojekte. Wir beleuchten die rechtlichen Besonderheiten gemäß § 16b BImSchG und mögliche Befreiungen von der UVP-Pflicht. Außerdem erörtern wir die planerischen Erleichterungen im BauGB und klären, unter welchen Bedingungen Repowering auch außerhalb von Windenergie-Konzentrationszonen zulässig ist. Bereiten Sie sich optimal auf die Herausforderungen vor und erfahren Sie, wie Sie von den neuen Regelungen profitieren können.

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Verfahrensfragen zu § 16b BImSchG
  • Wann entfällt die UVP/  UVP-Vorprüfung?
  • Planerische Zulässigkeit "trotz" Ausschlusswirkung?

Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der Repowering-Regelungen im BImSchG, BauGB und bei der UVP und melden Sie sich noch heute für das Webinar an.