KeyVisual__VA 23-07-01_FK_Wärmewende_VA-Website.jpg

Konferenz Wärmewende

Rahmenbedingungen und Best Practice

04.12.2023 - 05.12.2023

Leipzig | VA 23-07-01

Veranstaltungsort

Leipzig, pentahotel Leipzig (Anfahrt)

Termine

04.12.2023 - 05.12.2023

Veranstaltungszeit

09:00 - 17:00 Uhr, 09:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsnummer

VA 23-07-01

Teilnahmegebühr

1.195,00 € | 995,00 € BWE-Mitglieder, zzgl. 19% USt. (Inklusivleistungen)
Zum Buchungsformular

Sonderkonditionen

Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.

Zielgruppen

Anwälte und Juristen, Banker, Behördenmitarbeiter, Betreiber, Betriebsführer, Energieversorgungsunternehmen, Finanzierer, Forschungsinstitute, Netzbetreiber, Projektierer, Sachverständige, Servicedienstleister, Stadtwerke, Stromhändler, Technische Betriebsführer, Versicherer, Zulieferer

Sie sind im Wärmemarkt aktiv? Erfahren Sie, wie es um die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten steht, wie die kommunale Wärmeleitplanung gelingt und lernen Sie anhand von Best Practice Beispielen Transformationspfade von der derzeit fossil dominierten Wärmeversorgung von Gebäuden und Industrie hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung mit Erneuerbaren Energien kennen.

Rahmenbedingungen der Wärmewende – Aktuelle Themen und Gesetze

Ziel der Wärmewende ist die Transformation der derzeit fossil dominierten Wärmeversorgung von Gebäuden und Industrie hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045. Die Änderungen am Gebäudeenergiegesetz sind noch nicht beschlossen, sorgen aber schon für große Aufregung. Ab 1.1.2024 sollte eigentlich eine Pflicht zum erneuerbaren Heizen gelten - die jedoch wieder in der Schwebe ist. Die Bandbreite der Novellierungen im Wärmemarkt ist groß. Wir geben Ihnen einen Überblick über die aktuelle Rechtslage für Erneuerbare Energien im Wärmemarkt. Diskutieren Sie mit uns, wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Förderbedingungen so ausgerichtet werden sollten, dass die Erneuerbaren Wärmetechnologien ihre Potenziale entfalten können und erfahren Sie, wie es um Fördermöglichkeiten steht.

Effiziente Umsetzung der kommunalen Wärmeleitplanung

Die Politik will einen klaren Rahmen schaffen, in welchen Gebieten innerhalb der nächsten zehn Jahre Wärmenetze auf- und ausgebaut werden sollen. Grundlage dafür ist eine kommunale Wärmeplanung. Die Kommunen sind in der Pflicht, als Fundament für den Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Heizen eine kommunale Wärmeleitplanung zu erarbeiten. Sie müssen jetzt den strategischen Prozess zur KOMMUNALEN WÄRMEPLANUNG gestalten, um Planungssicherheit für Investitionen zu schaffen und die Klimaschutzziele zu erreichen. Erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen zu erfüllen sind und lernen Sie Best Practice Beispiele kennen.

Dekarbonisierung der dezentralen Wärme, Fernwärme und Prozesswärme: Best Practice 

Klimaneutrale, bezahlbare Wärme durch erneuerbare Energien und technische Lösungen ist möglich. Eine klimaneutrale Wärmeversorgung kann nur mit einem Mix aus unterschiedlichen erneuerbaren Energien und Abwärme sowie unterschiedlicher Umwandlungstechnologien gelingen. Es braucht alle EE-Technologien, Wärmepumpen, Tiefengeothermie, Solarthermie, Holzheizungen, Holzheizkraftwerke, Biogas etc. Wir stellen Best Practice Beispiele für die Transformation von der derzeit fossil dominierten Wärmeversorgung von Gebäuden und Industrie hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung vor.

Verpassen Sie nicht die Jahreskonferenz von BWE und BEE zur Wärmewende mit einem Überblick über die aktuellen Rahmenbedingungen und Best Practice für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und treffen Sie Branchen-Expert*innen am 04.-05.12.2023 in Leipzig!
Machen Sie sich fit für die Umsetzung der Wärmewende und nutzen Sie die Pausen und die Abendveranstaltung, um sich auszutauschen und zu vernetzen!

Das Programm der Fachkonferenz finden Sie hier ab August.