
461 Anmeldungen
Referenten
- Dr. Peter AgostonENERTRAG SE Dr. Peter Agoston ist seit 2020 bei ENERTRAG tätig und leitet seit 2022 PtX-Projekte zur Produktion von grünem Wasserstoff und Windwärme in Deutschland. Zuvor war er in der internationalen Geschäftsentwicklung für PV bei Notus energy tätig, nachdem er als Entwicklungsingenieur bei Bosch Solar CISTech arbeitete und eine mehrjährige Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator Research Institute for Global Commons and Climate Change (MCC) in Berlin folgte.
- Ingo BaumstarkFachverband Biogas e.V. Ingo Baumstark studierte an der TU Berlin Bioverfahrenstechnik. Im Bereich Biogas ist er seit 16 Jahren mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie Forschung, Projektierung, Betrieb, Beratung tätig. Seit 2017 arbeitet er hauptamtlich im Fachverband Biogas e.V. als Regionalreferent Ost mit Büro in Potsdam. Von hier aus unterstützt er Mitgliedsunternehmen, berät Politik und Verwaltung und ist in verschiedenen Netzwerken aktiv.
- Mirko DanzmannGRIDSIDE Energy Consult GmbH Mirko Danzmann ist studierter Elektroingenieur (Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden) und Geschäftsführer und Senior Engineer der GRIDSIDE Energy Consult GmbH, Dresden. Im Vorfeld der Unternehmensgründung 2019 war er 18 Jahre lang in verschiedenen Unternehmen wie DNV GL Energy Advisory GmbH, Tennet TSO GmbH und der E.ON Avacon AG im Bereich des Assetmanagements sowie der Übertragungs-/Verteilnetzstudien tätig. Zuständig war er dabei für die Dimensionierung elektrischer Betriebsmittel im Bereich Hoch- und Mittelspannung, Optimierung des Netzbetriebs, den Schutz kritischer Infrastrukturen und Integration diverser Energieerzeuger und -speicher.
- Paulina FröhlichDas Progressive Zenrum Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt Resiliente Demokratie des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort leitet sie die Demokratiekonferenz Innocracy, gestaltet Dialog- und Diskursräume und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Paper wie Die Übergangenen – Stukturschwach und Erfahrungsstark. Zur Rolle regionaler Perspektiven in der großen Transformation (2022) oder Mir reichts Bürger Eine Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera (2023). Nach dem Studium der Geographie, Islamwissenschaft und des Wassermanagements, gründete Paulina mit anderen die Initiative Kleiner Fünf, welche Menschen darin unterstützt, mithilfe radikaler Höflichkeit gegen Rechtspopulismus aktiv zu werden. Das Capital Magazin listete Paulina im Jahr 2020 als TOP40unter40 in der Kategorie Gesellschaft und Wissenschaft. Als Kommentatorin des politischen Geschehens ist sie öfter in der Mittagssendung von Deutschlandfunk Kultur, sowie regelmäßig in Die Frage des Tages von Radio3 zu hören. Im Wintersemester 22/23 unterrichtete Paulina als Gastdozentin an der Universität der Künste. 2023 wurde sie in das Forum #Zukunftsstrategie im Bundesministerium für Bildung und Forschung berufen.
- Stefan HartmannFraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag Stefan Hartmann, geboren 1968 in Erfurt, ist seit vielen Jahren politisch in der Linken aktiv. Nach einem Studium der Religionswissenschaften und Philosophie in Leipzig arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für verschiedene Abgeordnete der Linken auf Landes- und Bundesebene, zuletzt für Dietmar Bartsch. Seit 2019 ist er Landesvorsitzender der Linken in Sachsen, zunächst gemeinsam mit Susanne Schaper. Für die Landtagswahl 2024 wurde er auf Platz 2 der Landesliste gesetzt und trat als Direktkandidat im Wahlkreis Meißen 3 an. Nach dem Einzug in den Sächsischen Landtag im September 2024 wurde er am 24. September zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Linksfraktion gewählt. In seiner politischen Arbeit setzt er sich mit Wirtschafts- und Industriepolitik, Energie- und Steuerpolitik auseinander.
- Volker HeerenLandesverband Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt e.V.
- Frank HummelBWE LV Thüringen Frank Hummel wurde 1967 in Gotha (Thüringen) geboren. Von 1987 bis 1992 studierte er an der Technischen Hochschule Ilmenau Energieorientierte Elektrotechnik in der Vertiefungsrichtung Isolier- und Hochspannungstechnik. Danach war er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Ilmenau tätig. 1999 wechselte er zur Nordex AG als Projektingenieur für Site Assessment und war bis 2012 für Nordex weltweit tätig, zuletzt mit dem Schwerpunkt auf Skandinavien. 2012 wechselte er zur JUWI GmbH und arbeitet seit dem in Thüringen als Projektmanager an der Entwicklung und Realisierung von Windenergieprojekten. Seit dem Studium ist er Mitglied des BWE, von 2006 bis 2010 war er Regionalverbandsvorsitzender und seit 2010 leitet er den Landesverband des BWE in Thüringen als Landesvorsitzender.
- Dirk HünlichMitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH Dirk Hünlich, geboren 1970 in Leipzig, absolvierte von 1990 bis 1995 ein Studium des Maschinenwesens an der Technischen Hochschule Leipzig. Seit 2004 ist er in der enviaM Gruppe in verschiedenen Positionen tätig. Derzeit arbeitet er als Bereichsleiter und Prokurist und verantwortet die Bereiche Systemführung Strom/Gas, Zählerwesen, Prozessmanagement, technische IT-Systeme sowie Digitalisierung und Smartifizierung.
- Juliane KleemannSPD-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt Juliane Kleemann wurde 1970 in Sangerhausen geboren. Im Jahr 1997 schloss sie ihr Studium als Diplom-Theologin ab. Anschließend war sie von 1997 bis 1999 als Vikarin tätig und arbeitete danach bis 2003 als Pfarrerin. Zwischen 2003 und 2009 war sie persönliche Referentin des Bischofs der Evangelischen Kirchenprovinz Sachsen. Anschließend war sie bis 2021 als Theologische Referentin bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Diakonie tätig. Neben ihrer politischen Tätigkeit engagiert sich Juliane Kleemann ehrenamtlich in verschiedenen Gremien. Sie ist Mitglied des Beirats des Kompetenzzentrums Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal (KFB), im Aufsichtsrat der Landesanstalt für Altlasten-Freistellung (LAF) sowie im Stiftungsrat der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK). Darüber hinaus ist sie Mitglied des Parlamentarischen Beirats des Landesverbandes Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt e.V. (LEE). Politisch ist sie als Landesvorsitzende der SPD Sachsen-Anhalt sowie als Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion Stendal aktiv. Zudem ist sie Mitglied des Kreistages Stendal und engagiert sich bei Arche Stendal e.V.
- Ina KlemmCDU-Fraktion des Sächsischen Landtages Ina Klemm wurde 1976 im damaligen Karl-Marx-Stadt geboren. Sie ist verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen. Nach ihrem Schulabschluss mit Abitur und Auslandsjahr in Südafrika, schloss sie eine Berufsausbildung zur Hotelfachfrau Schwerpunkt Hotelmanagement ab. Danach arbeitete sie als Flugbegleiterin und später als Rezeptionsmitarbeiterin eines Hotels in Sachsen. 2006-2018 war sie Geschäftsführerin im Verein Tourismusregion Zwickau e.V. Gleichzeitig 2014-2018 Projektleiterin für die Organisation des Tages der Sachsen in Limbach-Oberfrohna. Von Oktober 2018 bis September 2024 war sie Geschäftsführerin der Tourismus und Sport GmbH. Seit September 2024 ist Ina Klemm Abgeordnete des Sächsischen Landtag. Sie ist Energie- und Klimaschutzpolitische Sprecherin sowie Sprecherin für Regionalvermarktung. Im Sächsischen Landtag ist sie Mitglied in folgenden Ausschüssen und Gremien: 1. Enquete- Kommission Pandemie, Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft, Ausschuss für Verfassung, Recht und Europa sowie Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz. Seit Januar 2025 ist Ina Klemm Beisitzerin im Vorstand der CDU-Landtagsfraktion.
- Michael KretschmerFreistaat Sachsen Michael Kretschmer wurde am 7. Mai 1975 in Görlitz geboren, er ist evangelisch und Vater von zwei Söhnen. Nach der Schule absolvierte Michael Kretschmer eine Ausbildung zum Büroinformationselektroniker und erwarb auf dem zweiten Bildungsweg die Fachhochschulreife. Von 1998 bis 2002 studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden und schloss das Studium 2002 als Diplom-Wirtschaftsingenieur ab. Seinen politischen Weg begann Michael Kretschmer als Stadtrat seiner Heimatstadt Görlitz in der Zeit von 1994 bis 1999. Von 1993 bis 2002 war er im Landesvorstand der Jungen Union Sachsen und Niederschlesien. Am 23. April 2005 wurde Michael Kretschmer zum Generalsekretär der sächsischen CDU gewählt und danach mehrfach im Amt bestätigt. Seit dem 9. Dezember 2017 ist er Landesvorsitzender des CDU-Landesverbandes Sachsen. Zum ersten Mal wurde er 2002 als Direktkandidat im Wahlkreis Görlitz in den Deutschen Bundestag gewählt, dem er bis 2017 angehörte. Von 2005 bis 2009 war er stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Von 2009 bis 2017 war Michael Kretschmer stellvertretender Fraktionsvorsitzender mit den Aufgabenbereichen Bildung und Forschung sowie Kunst, Kultur und Medien. Nach der Bundestagswahl 2013 bis September 2017 war Michael Kretschmer auch Vorsitzender der Landesgruppe Sachsen in der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Am 22. August 2017 wurde Michael Kretschmer zum Präsidenten des Sächsischen Volkshochschulverbandes e.V. gewählt. Außerdem engagiert er sich im Förderverein Fürst-Pückler-Park. Seit dem 13. Dezember 2017 ist Michael Kretschmer Ministerpräsident des Freistaates Sachsen.
- Tom LangeENERTRAG SE Tom Lange verantwortet als Hauptabteilungsleiter bei ENERTRAG SE die deutschlandweite Projektentwicklung Wind und Photovoltaik. Im Ehrenamt führt er als Vorsitzender des Bundesverband Windenergie (BWE) Regionalverband Berlin/Brandenburg die politische Arbeit in der Hauptstadtregion und ist Mitinitiator der Plattform Forum Energiewende am Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM). Vor seinem Einstieg bei ENERTRAG im Jahr 2016 war Tom Lange als Landeskoordinator Politik beim BWE in Berlin tätig. Tom Lange studierte Politik- und Literaturwissenschaften bis 2012 in Aachen, Münster und Aix-en-Provence. Ein zusätzliches BWL-Studium an der Fernuniversität Hagen schloss er erfolgreich im Jahr 2014 ab.
- Prof. Dr. Martin MaslatonLandesverband Erneuerbare Energie Sachsen Prof. Dr. Martin Maslaton ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht sowie geschäftsführender Gesellschafter der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Das Unternehmen berät in allen Bereichen des Rechts der Erneuerbaren Energien. Als Hochschullehrer unterrichtet Herr Professor Maslaton das Recht der Erneuerbaren Energien und das Umweltrecht an der TU Chemnitz. Das historische Know-how resultiert aus einem entsprechenden Geschichtsstudium an der Universität Bonn sowie aus der Promotion bei Prof. Dr. Bernhard Schlink (Der Vorleser) zu einem rechtshistorischen Thema. Er ist Herausgeber und Mitautor des Handbuches "Rechts der Photovoltaik", erschienen in der 3. Auflage. Aspekte des Datenschutzes für Unternehmen der Energiebranche gehen damit seit vielen Jahren einher. Er publiziert und referiert national und international zu diesen Themen, mit denen er sich seit einer Tätigkeit als Referent im Deutschen Bundestag auseinandersetzt. In leitender Funktion ist er in einer Reihe von Branchenverbänden engagiert, insbesondere als Vorstand im Landesverband Sachsen vom Bundesverband Windenergie, stellvertretender Vorsitzender des Energieausschusses der IHK zu Leipzig und Mitglied im Fachausschuss Regenerative Energien im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) sowie Vorstandsmitglied im B.KWK.
- Mirko Moser-AbtBundesverband WindEnergie e.V. Mirko Moser-Abt leitet die Politikabteilung des Bundesverband Windenergie. Im Rahmen eines deutsch-französischen Doppelstudiums studierte er in Freiburg-im-Breisgau, Aix-en-Provence sowie in Oslo Politikwissenschaft mit Schwerpunkt auf Wirtschaftsthemen. Nach Projekten in internationaler Wirtschafts- und Energiepolitik sowie Kommunikation in Brüssel und Berlin unterstützt er seit 2020 die politische Arbeit des BWE. Als Leitung Politik begleitet er aktuelle Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene sowie in Brüssel und ist gemeinsam mit der Abteilung Politik die Schnittstelle des BWE zum Berliner Politikbetrieb.
- Dr. Simone PeterBundesverband Erneuerbare Energie e.V. Dr. Simone Peter ist seit März 2018 Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) e.V., dem Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland. Sie war von 2013 bis 2018 Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und von 2009 bis 2012 Ministerin für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes.
- Prof. Dr. Jörg ScheibeBSW-Fraktion im Sächsischen Landtag Prof. Dr.-Ing. Jörg Scheibe wurde am 19. Juli 1962 in Karl-Marx-Stadt geboren. Nach dem Abitur im Jahr 1981 studierte er von 1983 bis 1988 an der Technischen Universität Karl-Marx-Stadt und absolvierte im Anschluss ein Forschungsstudium an derselben Universität, das er 1991 abschloss. Seine berufliche Laufbahn begann er als Projektant bei der Suter + Suter GmbH in Lörrach, wo er von 1991 bis 1993 tätig war. Seit 1993 ist er als selbstständiger Ingenieur tätig und führt die Prof. Dr. Scheibe Ing.-GmbH. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit war er von 2012 bis 2024 als Dozent und Professor an der Berufsakademie Sachsen tätig. Im Jahr 2024 trat Jörg Scheibe der Partei BSW bei und übernahm politische Ämter auf kommunaler und landesweiter Ebene. Seit 2024 ist er Gemeinderat in Niederwiesa und Kreisrat in Mittelsachsen. Im Oktober 2024 wurde er als Abgeordneter in den Sächsischen Landtag gewählt und ist seitdem Mitglied der Fraktion BSW. Zudem übernahm er das Amt des Dritten Vizepräsidenten des Sächsischen Landtags.
- Jakob Schieder-HestermannDeutsche Energie Agentur GmbH (dena) Jakob Schieder-Hestermann ist Seniorexperte Stromnetze bei der Deutschen Energie-Agentur. Dort bearbeitet er Themen rund um die Stromnetzplanung, den effizienten Einsatz von Flexibilität und das Zusammenspiel zwischen Netz und Markt. Aktuelle Projekte umfassen die Geschäftsstelle der Systementwicklungsstrategie, den Stakeholderdialog Netzflexibilität und die Mitarbeit an Projekten des Future Energy Labs.
- Dr. Matthias StarkBundesverband Erneuerbare Energie e.V. Dr. Matthias Stark ist Ingenieur für Erneuerbare Energiesysteme mit über 15 Jahre Berufserfahrung in Unternehmen der Erneuerbaren Energien Branche (Wind/ Solar) mit Schwerpunkt Stromhandel. Er durchlief u.a. leitende Tätigkeiten für die Theolia Gruppe, juwi und die GEWI AG. Seit 2020 ist Dr. Matthias Stark Leiter Erneuerbare Energiesysteme beim Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. Hierbei hat er zentrale Studien der Erneuerbaren Energieverbände (u.a. Strommarktdesignstudie (2021) und die Netzverknüpfungspunktstudie (2024) verantwortet und war als Mitautor aktiv. Dr. Matthias Stark hat umfangreiches Wissen im Bereich der Erneuerbaren Energien und deren Integration in die Energiewirtschaft. Er promovierte zum Thema Dynamische Simulation des Kraftwerkparks in Deutschland im Jahr 2030 auf regionaler Ebene.
- Josephine SteppatEnergy Brainpool GmbH & Co. KG Josephine Steppat studierte Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.), Volkswirtschaftslehre (B. Sc.) und Environmental and Resource Economics (M. Sc.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). In ihrer Masterthesis befasste sie sich mit den Auswirkungen des EEG auf den Day-Ahead Strommarkt und dessen Einfluss auf Power Purchase Agreements. Seit Mai 2023 ist Josephine Steppat bei der Energy Brainpool GmbH & Co. KG im Bereich der fundamentalen Strommarktanalyse tätig. Dort arbeitet sie an Analyse- und Beratungsprojekten. Zudem arbeitet sie bei Energy Brainpool GmbH & Co. KG im Bereich der Power Purchase Agreements. Dort hat sie sich insbesondere auf die marktnahe Bewertung von Power Purchase Agreements spezialisiert und arbeitet an Beratungsprojekten mit. Außerdem führt sie regelmäßig Grundlagen- und Fachseminare zur Strom- und Energiewirtschaft durch.
- Sebastian StriegelFraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag von Sachsen-Anhalt Sebastian Striegel wurde 1981 in Halle (Saale) geboren und wuchs in Merseburg auf. Nach dem Abitur am Domgymnasium Merseburg im Jahr 2000 absolvierte er ein Studium der Neueren Geschichte und Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 2002 bis 2004 sowie der Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin von 2004 bis 2008, das er als Diplom-Politologe abschloss. Von 2003 bis 2005 arbeitete er als Mitarbeiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Abgeordnetenbüro von Undine Kurth MdB. Anschließend war er von 2006 bis 2007 im Projekt "Gentechnikfreie Regionen" des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) tätig. Seine politische Laufbahn begann mit dem Eintritt bei Bündnis 90/Die Grünen im Jahr 1998. Bereits 1999 wurde er Stadtrat in Merseburg, ein Amt, das er bis 2000 innehatte. Von 2004 bis 2008 sowie erneut von 2013 bis 2019 war er Kreisvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saalekreis. Zudem war er von 2005 bis 2006 Sprecher für Demokratie und Grundrechte und engagierte sich 2007 in der Arbeitsgruppe "Polizeilicher Umgang mit Rechtsextremismus". Von 2006 bis 2011 war er Mitglied im Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Sachsen-Anhalt und Mitglied der Rechtsextremismuskommission der Partei. Seit 2011 ist er Landtagsabgeordneter in Sachsen-Anhalt und war von 2019 bis 2021 Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Sachsen-Anhalt.
- Dr. Florian Valentinvon Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Dr. Florian Valentin ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei von Bredow Valentin Herz. Er berät zu allen Rechtsfragen rund um Erzeugung, Speicherung, Lieferung und Verbrauch von Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien, insbesondere auch zu innovativen Geschäftsmodellen wie z.B. Mieterstrom, Smart Grids oder Elektromobilität. Studium, Referendariat und Promotion absolvierte er in München, Paris, Berlin, Bologna und Köln. Neben seiner Dissertation hat er ein Fachbuch und zahlreiche Aufsätze zum Recht der Erneuerbaren Energien veröffentlicht. Seit der 4. Auflage kommentiert Florian Valentin eine Reihe von Paragraphen im EEG-Kommentar Frenz/Müggenborg/Cosack/Hennig/Schomerus. Florian Valentin ist Sprecher der AG Energierecht und Regulierung des Bundesverbandes Energiespeicher.
- Prof. Dr. Armin WillingmannMinisterium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Armin Willingmann, Jahrgang 1963, studierte von 1982 bis 1990 Rechtswissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Geschichte in Mainz, München und Köln. Nach dem Rechtsreferendariat (1991–1994) in Bremen, Rostock und Hamburg sowie der Promotion (1998) an der Universität Rostock war er als Rechtsassessor und Wissenschaftler tätig. 1999 wurde er Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Harz, deren Rektor er von 2003 bis 2016 war. Zudem war er von 2008 bis 2016 Präsident der Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt. Seine politische Laufbahn begann 2008 mit dem SPD-Beitritt. Seit 2009 ist er Mitglied des Stadtrats von Wernigerode. 2016 wurde er Staatssekretär und später Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung in Sachsen-Anhalt. Seit dem 16. September 2021 ist er Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt sowie erster stellvertretender Ministerpräsident. Seit 2020 ist er zudem stellvertretender Landesvorsitzender der SPD Sachsen-Anhalt.
- Falk ZeunerVEE Sachsen e.V. Falk Zeuner, Baujahr 1966, ist von Hause aus Dipl.-Ing. Elektrotechnik (HTWK Leipzig). Er ist seit 1996 Gesellschafter und Geschäftsführer des Leipziger Ingenieurbüros für Erneuerbare Energien – Terrawatt Planungsgesellschaft mbH, sowie Gesellschafter verschiedenster Projektgesellschaften von EE-Anlagen. Neben dem VEE Sachsen e.V. ist er u.a. auch bei den Parents For Future aktiv.